ICH HABE BERUFLICH MIT BETROFFENEN ZU TUN
Wir helfen Personen, die im beruflichen
Kontakt zu suizidgefährdeten Menschen
stehen und dabei sind, sich zu orientieren
und auf sie zu zugehen.
Auch Helfende brauchen mal Rat
Tatsächlich kommen viel mehr Personen als nur Psycholog*innenoder Psychiater*innen beruflich mit suizidalen Personen in Kontakt. Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, in Schulen, in Alten- und Krankenpflege, in der Apotheke, Seelsorge, Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst und weitere können hiervon betroffen sein. Auch Fachpersonen wissen in diesen teils schwierigen Situationen nicht immer, was zu tun ist und brauchen manchmal Unterstützung. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, dich vorzubereiten und im Zweifelsfall Unterstützung heranziehen. Wir geben dir einen Überblick, was für dich hilfreich sein könnte und bilden dich weiter.
Das kannst du tun
- Verbinde dich mit Anderen
- Suche dir auch als Fachperson Rat und Unterstützung! Wissensvermittlung und Super- oder Intervision kann der erste Schritt sein, Unsicherheiten abzubauen. In unserem Hilfefinder, kannst du auch Beratungsangebote für Fachpersonen finden. Zusammen findet sich leichter eine Lösung.
- Such Dir Hilfe ➔
- Nutze unser Wissen
- Forschung zu Suizidalität und der praktische. Umgang damit sind gut erforschte Bereiche der Psychologie. Wir geben dir auf unserer Website einen Überblick über diese Themen zu geben, sodass du dich besser auf den Umgang mit Suizidalität in deinem Fachbereich vorbereiten oder einstellen kannst.
- Ich Möchte Verstehen ➔
- Bilde dich weiter!
- Über unser vielfältiges Workshopangebot wollen wir Wissensvermittlung, Aufklärung und Entstigmatisierung voranbringen. Schaue dir an, was wir zu bieten haben.
- Lerne Unsere Workshops Kennen ➔
Auch im professionellen Kontext ist Unsicherheit im Umgang mit Suizidalität normal. Wir geben dir Hinweise, damit du dich sicherer fühlen kannst.
Vorbereitung schafft Klarheit
Übe Suizidalität zu erkennen
Suizidalität ist ein Oberbegriff für Suizidgedanken, Suizidpläne, Suizidversuche und vollendete Suizide. Warnsignale und Risikofaktoren für Suizidalität geben wichtige Hinweise an die Umwelt. Wenn dir diese auffallen, suche das Gespräch mit der betroffenen Person.
Frag nach und bleib dran
Wenn du Warnzeichen und Risikofaktoren erkannt hast dann solltest du das Gespräch mit der betroffenen Person suchen. Auch wenn die Hürde groß zu sein scheint, über ein Tabu wie Suizid zu sprechen, empfehlen wir stets es zu tun. Nur durch Nachfragen kann man genauer herausfinden wie es um die Gefährdung einer Person steht und wie man Hilfe leisten kann.
Bereite dich auf ein Gespräch vor
Wie genau das Gespräch geführt werden soll, bereitet häufig die größten Unsicherheiten. Es kann helfen sich vorab Gesprächshinweise durchzulesen und ggf. einzuüben. Auch ist es wichtig, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wie beispielsweise einen ruhigen Ort und einen guten Zeitpunkt zu finden.
Lern das Risiko einzuschätzen und endsprechend zu handeln
Welche Schritte und Hilfsmöglichkeiten auf ein Gespräch folgen, orientiert sich an der aktuellen Gefährdung der Person. Wir geben dir Hilfestellung für eine Einschätzung. Nicht in jedem Fall braucht eine Person sofort einen Krankenwagen. Dennoch solltest du darauf gefasst sein, im Notfall den Rettungsdienst zu rufen.
Wir geben Workshops für Fachpersonen
Das Thema Suizidalität verunsichert, setzt unter Druck oder löst Hilflosigkeit aus – auch im beruflichen Kontext! Damit bist du nicht allein. Viele Fachkräfte sind von dieser Art von Überforderung oder Unsicherheit betroffen. Wir erklären dir, was Suizidalität bedeutet und geben dir Hinweise wie du damit im Beruf umgehen kannst. Darüber bieten wir auch Workshops an, in denen wir verschiedene Berufsgruppen weiterbilden.
Unsere Workshops machen dich sicher
Literatur zum Thema Suizidalität
Chehil, S. & Kutcher, S. (2013). Das Suizidrisiko: Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität. Bern: Huber.
Forkmann, T., Teismann, T. & Glaesmer, H. (2016). Diagnostik von Suizidalität. Göttingen: Hogrefe.
Leutgeb, V., Steiner, E. & Waibel-Krammer, E. (2019). Kinder und Jugendliche in suizidalen Krisen: Wie Eltern helfen können – ein Ratgeber. Göttingen: Hogrefe.
Teismann, T. & Dorrmann, W. (2014). Suizidalität. Göttingen: Hogrefe.
Teismann, T. & Dorrmann, W. (2015). Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Göttingen: Hogrefe.
Wewetzer, C. & Quaschner, K. (2019). Ratgeber Suizidalität: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.