In Deutschland sterben etwa 10.000 Menschen jährlich durch Suizid, unter den 15- bis 25-Jährigen stellt der Suizid weltweit die zweithäufigste Todesursache dar. Im Jahr 2018 nahmen sich nach Angaben des statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen 624 Personen in Sachsen das Leben. Suizidversuche finden weit häufiger statt.
Im Dezember 2017 starteten PD Dr. med. habil. Ute Lewitzka (Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e.V.), Prof. Dr. Jürgen Hoyer (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden) und Prof. Dr. Susanne Knappe (Professur für Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Dresden) das Projekt „Netzwerk für Suizidprävention in Dresden“, welches für drei Jahre durch das Bundesministerium für Gesundheit (Förderkennzeichen: ZMVI1-2517FSB148) gefördert wurde.
Seit 2021 wird mit dem Projekt „Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen“ (HEYLiFE), gefördert durch das Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Arbeit nun schrittweise auf den Raum Sachsen erweitert.
Quellen
Statistisches Bundesamt (Destatis). (2020). Todesursachenstatistik: Vorsätzliche Selbstbeschädigung. Tabellencode 23211-0003. Zugriff am 11.11.2020 unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=1&levelid=1605108384076&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&code=23211-0003&auswahltext=&werteabruf=Werteabruf#abreadcrumb
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. (2020). Medieninformation. Zugriff am 11.11.2020 unter https://www.statistik.sachsen.de/download/presse-2020/mi_statistik-sachsen_123-2020_suizide-1999-2018.pdf
Weltgesundheitsorganisation. (2014). Preventing Suicide: A global imperative. Verfügbar unter https://www.6who.int/mental_health/suicide-prevention/world_report_2014/en/. Dt. Übersetzung: Stiftung Deutsche Depressionshilfe. (2016). Suizidprävention: Eine globale Herausforderung. Zugriff am 19.12.2019 unter https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/suizidpraeventionsbericht-who
Ziele des Netzwerkes sind die Steigerung von Wissen über psychische Belastungen und Suizidalität bei Jugendlichen und Erwachsenen, die Aufklärung über professionelle Hilfsangebote und die Überwindung von Barrieren in der Versorgung von suizidgefährdeten Personen. Hierdurch soll die Inanspruchnahme von Hilfen erhöht und die Zuweisung zu professionellen Hilfen verbessert werden.
Zur Realisierung der Ziele werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
Für weiterführende Informationen siehe www.felberinstitut.de/heylife.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung, der Entstehung und der Prävention suizidalen Verhaltens. Sie leitet die AG Suizidforschung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Dresden und betreut hier zahlreiche Forschungsprojekte zu vielfältigen suizidologischen Themen. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Professur für Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Dresden, Psychologische Psychotherapeutin
Susanne Knappe ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Dresden, Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Sie leitete die Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden sowie die Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (IAP-TU Dresden GmbH). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, in den Bereichen Epidemiologie psychischer Störungen (i.B. Beginn und Verlauf von Angststörungen), familiäre Transmission psychischer Störungen, Diagnostik psychischer Störungen und Psychometrie sowie der Versorgungsforschung und Prävention.
PD Dr. med. habil. Ute Lewitzka, Prof. Dr. Susanne Knappe, M. Sc. Dana Barbakow, Dipl.-Heilpäd. Andreas Borowicz, M. Sc. Paula Böhlmann, M. Sc. Maximilian Ehlers, M. Sc. Elisa Helbig, Dipl.-Ing. Eike Hübenthal (IT), Dr. Juli von Borell du Vernay, B. Sc. Özge Karakas, Tina Koch, M. Sc., M. A., Jördis Grassl, M. Sc. Charlotte Noëmi Holz, B. Sc. Nico Habig, Dr. phil., Dipl.-Ing. Katharina König, M. Sc. Tatjana Koepernik, B. Sc. Karlotta Meyn, B. A. Charlotte Rust, B. Sc. Sophie Scharff, Dipl.-Psych. Jonathan Walther, B. A. Carolin Wilhelm, Dipl. – Math. Kathrin Loewe, Frida Kunath, M. Sc. Julia Ernst, M. Sc. Tanja Nikolay, B. Sc. Tobias Riemschüssel, Saskia Grams-Lohoff
Prof. Dr. Jürgen Hoyer, M. Sc.-Psych. Amal Kebir, Dipl.-Psych. Julia Baumgärtel, B.Sc.-Psych. Janice Bresch, B.Sc.-Psych. Melissa Daugelat, M.Sc.-Psych. Anabel Söhlemann, Torsten Tille (Programmierer), Dr. Michael Höfler, M.Sc.-Psych. Franziska Dietzsch, M.Sc.-Psych. Kristina Herzog, M. Sc. Wibke Naumann, M. Sc. Sarah Blackert (Psychologie), M. Sc. Greta Brückner (Psychologie), M. Sc. Lara Dehmlow (Psychologie), M. Sc. Lena Dittmann (Psychologie), M. Sc. Luna Grosselli (Psychol. Psychotherapeutin), Simon Kerner , M. Sc. Luisa Krause (Psychologie), B. A. Christiane Lichtenberger, B. Sc. Regina Linke (Psychologie), Jenny Schneider, M. Sc Julia Streidl (Psychologie), M. Sc. Martin Aresin
Zum Gelingen der Arbeit des Projektes Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen tragen zahlreiche Akteure bei. Wir möchten uns recht herzlich für die Zusammenarbeit und das Engagement im Bereich Suizidprävention bedanken.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Akteur:innen wurde im Jahr 2019 ein Positionspapier zur Versorgungssituation suizidaler und suizidgefährdeter Menschen in Dresden erarbeitet und verabschiedet. Dem Dokument liegt eine Stellungnahme von Betroffenenverbänden bei. Gern kann das Positionspapier über die jeweiligen Netzwerke verbreitet werden.
Wir möchten auch anbieten, das Positionspapier als Unterstützung für Förderanträge oder Stellungnahmen zu nutzen. Sollten hierfür Änderungen oder Erweiterungen des Textes notwendig sein, ist eine vorherige Absprache durch die Netzwerkverantwortlichen erforderlich, da eine solche Änderung mit den Unterzeichnenden abgestimmt werden muss.
Positionspapier 2019 zur Versorgungssituation suizidaler und suizidgefährdeter Menschen in Dresden:
Foto Ute Lewitzka: © Roger Günther; Foto Susanne Knappe: privat; Alle anderen Fotos auf dieser Seite: © Janice Bresch