
HILFEFINDER
Wir zeigen dir, wo du Unterstützung, Rat und Hilfen in Krisen und bei Belastungen finden kannst.
Hilfe finden leicht gemacht
Wenn du Hilfe suchst, bist du hier genau richtig. Unser Hilfefinder bietet einen Überblick über verschiedene Angebote zur Suizidprävention oder Beratung in belastenden Lebenssituationen in Sachsen. Ihm liegt eine große, ständig wachsende Datenbank zugrunde, die wir regelmäßig aktualisieren. Von Einzelberatung, Familienberatung, Fachkrankenhaus, zu Krisentelefon und Seelsorge – hier findest du alles was in schweren Zeiten hilft.
Über die Filter kannst du die angezeigten Angebote auf deinen Wunsch zuschneiden. Auf der Karte zeigen wir dir an, wo du dein Hilfsangebot findest und wie du es kontaktieren kannst.

- Hier findest Du sofort Hilfe
- Wenn du gerade nicht mehr versichern kannst am Leben zu bleiben oder kurz davor stehst einen Suizidplan umzusetzen, dann ruf den Notruf unter 112 oder die 24h erreichbare Nummer der Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222
AURYN Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes ChemnitzDeutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Wir bieten Fallberatung und Weiterbildungen für Fachkräfte an. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.
Sprechzeit
Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr findet unserer Telefonsprechstunde statt.
Unsere Rufnummer: 0371 - 3540685. Gern können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie umgehend zurück.
Beratung in Lebenskrisen - Selbstgesuchte Notfallselsorge RadebergSelbstgesuchte Notfallseelsorge RadebergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Wenn sie als Fachperson Kontakt zu suizidalen Personen haben, können Sie sich an das Team der Krisensprechstunde wenden. Die Sprechstunde selbst für Menschen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.
Mi 16:00-19:00 Uhr
Beratung und Gruppen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt des different people e.V. Chemnitzdifferent people e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Seit vielen Jahren unterstützen werden Lehrer*innen mit den Workshopangeboten bei der Umsetzung von Lehrplaninhalten, vor allem zur sexuellen Bildung. So erfahren wir, dass für Schüler*innen das Erkennen von Diskriminierung und ein sensibler Umgang, in Bezug auf die Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, wichtige Bedürfnisse sind.
Sie sind eingeladen, mit die Chancen und Herausforderungen verschiedener L(i)ebensrealitäten, mit Blick auf die Sichtweise junger Menschen, sowie dem schulischen Alltag, zu beleuchten. Das Angebot beinhaltet eine Mischung aus Wissen, lebensweltnahe Einblicke und Raum zur Beantwortung offener Fragen.
Unser Angebot: Fortbildungen für das gesamte Kollegium oder im kleineren Rahmen an. Inhalte und Ablauf werden ihren Bedarfen und Wünschen angepasst.
Auf Einladung kommen gibt es das Angebot gerne an ihrer Schule (Region Südwestsachsen).
https://www.different-people.de/bildungsprojekt/jetzt-wird-mir-einiges-klar
Beratung zum Thema sexuelle Gewalt durch den Wildwasser e.V. ChemnitzWILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V., Verein gegen sexualisierte GewaltFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Wenn Sie in Ihrem (familiären) Umfeld sexualisierte Gewalt vermuten oder davon wissen, können Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen. Unser Ziel von Beratung ist es, dass Sie in Ihrem Leben und in Ihrer Beziehung zu der/dem Betroffenen gestärkt werden.
Möglich sind, ein- oder mehrmalige Gespräche mit dem Ziel der Entlastung und Sicherheit im Umgang mit der/dem Betroffenen zu finden. Vermitteln von Informationen über Symptomatik und Langzeitwirkungen von Gewalt auf Psyche, Körper und Beziehungen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Beratungsgespräche können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch oder Online per Video, Mail oder Chat stattfinden. WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis bietet darüber hinaus Beratung auch landkreisweit in verschiedenen Einrichtungen im Erzgebirgskreis an.
Telefonzeit: Mittwoch 13 – 15 Uhr
Chatberatung immer montags 9-12 Uhr und mittwochs 15-16 Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche
Termine für Videoberatung vereinbaren unter: 0371 / 35 528 850
Beratungsangebote für Fachkräfte durch das Jugendamt ChemnitzStadtverwaltung ChemnitzFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die insoweit erfahrene Fachkraft ist in Deutschland die gesetzlich festgelegte Bezeichnung für die beratende Person zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung (§ 8a und § 8b SGB VIII).
Werden gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, ist das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen.
Aufgaben:
- zeitnahe und künftige Sicherung des Kindeswohls
- beratende Begleitung der Fachanalyse bis zu Entscheidung
- Unterstützung bei der Prüfung und Beurteilung bereits bekannter Hinweise auf eine Kindeswohlgefährdung durch externe Fallreflexion
- Beurteilung der aktuellen Lebenssituation des Kindes bzw. Jugendlichen
- Beurteilung geeigneter und notwendiger Hilfen bzw. Schutzmaßnahmen
- strukturierte und qualifizierte Situationsanalyse und Einschätzung des Gefährdungsrisikos
Die insoweit erfahrene Fachkraft (ieFK) trifft keine Entscheidung im Sinne einer Fallverantwortung - diese verbleibt bei der fallzuständigen Fachkraft.
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt durch die Anfragenden bei den insoweit erfahrenen Fachkräften in der folgenden Übersicht:
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/leben-in-chemnitz/familie/beratungen-und-hilfen/beratung_fachkraefte/hinzuziehung_einer_insoweit_erfahrenen_fachkraft.html
Beratungsstelle "Ausweg" für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO in DresdenAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Jugendamt Dresden, Beratungsstelle SüdJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbHKinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Diakonie Flüchtlingssozialarbeit TauchaDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit sind vielschichtig und umfassen:
Aufklärung und Information der AnwohnerInnen und Institutionen im Gemeinwesen (möglichst) schon vor Umsetzung von Unterbringung in Kooperation mit der Unterbringungsbehörde
allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung der Flüchtlinge
Überwindung sprachlicher Hürden mittels Einsatz von Sprachmittlern
Unterstützung bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Jugendamt, usw.)
Information über Bildungsmöglichkeiten bzw. Vermittlung in Angebote (spezifisch für Erwachsene, Frauen, Jugendliche, Kinder, …)
Orientierungshilfen in der Aufnahmekommune (z. B. Was ist wo?)
Vermittlung in Konfliktsituationen (Mittler zwischen Behörden, Einrichtungsbetreibern [Heimleitung], Asylsuchenden, Anwohnern usw.)
Gewinnung, Schulung und Begleitung von Flüchtlingen zur ehrenamtlichen Tätigkeit
Gewinnung, Schulung und Begleitung Ehrenamtlicher für niedrigschwellige Hilfen für Flüchtlinge
Mitwirkungen an der Erarbeitung einer Lebensperspektive des Flüchtlings für die Zeit des Aufenthaltes hier, die Weiterwanderung in ein Drittland oder bezüglich Rückkehrmöglichkeiten.
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Elterntelefon der Nummer gegen KummerNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern sowie auch Fachpersonen wie Erzieher:innen oder Lehrkräfte. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des FAIRbund e.V.FAIRbund e.V. - Träger der freien JugendhilfeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche,
für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen.
Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.
Mo 8:30-14:30
Die 8:30-16:00
Mi 8:30-12:00
Do 8:30-18:00
Fr 8:30-12:00
Termine nach Vereinbarung
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Torgau - Außenstelle OschatzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Wer kann zu uns kommen?
- Eltern und andere Erziehungsberechtigte
- Kinder und Jugendliche
- junge Erwachsene
- Fachkräfte aus Institutionen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen
Öffnungszeiten:
Mo 13:00 - 16:00 Uhr
Di 14:00 - 16:30 Uhr
Mi 08:00 - 12:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Fr nach Vereinbarung
Anmeldungen und Termine sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Erziehungsberatung der AWO Vogtland in AdorfAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
nach Absprache
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
(Stand 12/23)
Erziehungsberatung der AWO Vogtland in OelsnitzAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Anmeldung über Adorf:
Tel.: 037423 / 578 0 (Adorf)
Öffnungszeiten
Montag
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
Erziehungsberatung der AWO Vogtland in ReichenbachAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(Stand 12/23)
Fachstelle Gewaltprävention NordsachsenDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für Fachpersonen
Für Fachpersonen
Familienberatung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ChemnitzKinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Vorträge zu diversen Themen und Fallberatungen für Fachkräfte der Jugendhilfe und des Bildungssystems.
Ein erfahrenes Team aus Psychologinnen und Sozialpädagog(inn)en mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen begleitet Sie gern bei der Suche nach Antworten und Lösungen. Die Beratung erfolgt kostenfrei und ist an zwei Standorten in Chemnitz möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 -18 Uhr
Freitag: 9 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in KlingenthalDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 8 – 12 Uhr
Dienstag: 8 – 12 Uhr
Mittwoch: 14 -18 Uhr
Donnerstag: 8 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 -18 Uhr
Freitag: 9 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Interkulturelles Beratungszentrum des AGIUA ChemnitzAGIUA e.V. Migrationssozial- und JugendarbeitFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Organisationen für Migrant:innen und Mitarbeiter:innen von Fachdiensten und Institutionen können das Beratungsangebot nutzen. Vermittlung an Fachdienste und Zusammenarbeit mit Migrationsberatungsstellen und den Regeldiensten der Stadt Chemnitz bzw. der zuständigen Landkreise.
Montag: 10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr mit Termin
Mittwoch: 09.00 bis 11.00 Uhr mit Termin
13:00 bis 15:00 Uhr offene Sprechzeit
Donnerstag: 10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Freitag: 10.00 bis 15.00 Uhr mit Termin
Irrsinnig-Menschlich e.V.Irrsinnig Menschlich e.V.Für BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Psychische Gesundheitsprobleme nehmen zu: Klimakrise, Digitalisierung, Coronapandemie: Die Psyche der Mitarbeiter*innen wird stärker beansprucht als je zuvor. Gesundheit ist ein Prozess, für den sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen verantwortlich sind.
Fortbildungen für Ausbilder*innen, Anleitende im Freiwilligendienst, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.
https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-arbeiten/
Jugendamt Nordsachsen TorgauLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Jugendberatungsstelle jUkON LeipzigJugendhaus Leipzig e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Orientierungsberatungen für Eltern, Angehörige und Fachkräfte zu jugendspezifischen Themen und Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Mo: 10:00 - 16:00 Uhr
Di: 10:00 - 18:00 Uhr
Mi: 10:00 - 16:00 Uhr
Do: 10:00 - 14:00 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Eine Beratung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Jugendhilfebüro in Löbau - Fachstelle für Multiplikatoren und Weiterbildung des CJD SachsenCJD SachsenFür Fachpersonen
Für Fachpersonen
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Dienstag nach Vereinbarung
(Stand 12/23)
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in OelsnitzDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr
(Stand 12/23)
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag 12:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 -14:00 Uhr
sowie Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung
(Stand 12/23)
Kinder- und Jugendtelefon der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Ausbildung zum/r Telefonberater:in Umfang: 120 Stunden
- Dauer: März bis Anfang Juli, meist Sonnabend, sowie an einigen Abenden von 17.00 bis 20.00 Uhr
Kinderschutzbund Leipzig - Kinder- und JugendbüroDeutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V.Für BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Fortbildungen, Workshops und Seminare für Fachkräfte zu verschiedenen Themen
https://www.dksb-leipzig.de/fachkraefte/weiterbildungsangebote/uebersicht
Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt DresdenJugendamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie, das soziale Umfeld sowie Fachkräfte, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote aufgrund von Kindeswohlgefährdung weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
Kindervereinigung Dresden e.V.Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden-GorbitzKindervereinigung Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Kirchenbezirkssozialarbeit des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr und
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
Kirchenbezirkssozialarbeit des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
Kontaktstelle Jugendsucht- und Drogenberatung der Stadtmission ChemnitzStadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Montag: 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschalten und die Beratungsstelle per Mail erreichbar. Ein Rückruf bzw. eine Antwort wird zeitnah gewährleistet.
Krisenintervention / Notfallseelsorge des Rettungszweckverbandes Südwestsachsen in ZwickauRettungszweckverband Südwestsachsen - DS ZwickauFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Krisenintervention des Sozialmedizinischen Dienst LK ZwickauSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden MitteJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden NordJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-OstJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-WestJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
LaSuB Sachsen: Standort BautzenLaSuB SachsenFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
LaSuB Sachsen: Standort ChemnitzLaSuB SachsenFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
LaSuB Sachsen: Standort DresdenLaSuB SachsenFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
LaSuB Sachsen: Standort LeipzigLaSuB SachsenFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
dienstags 13 -18 Uhr oder nach Vereinbarung
LaSuB Sachsen: Standort ZwickauLaSuB SachsenFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Malwina e.V.Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und FamilienMalwina e.V. DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.Für BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die Angebote richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.
Notaufnahme des DRK Krankenhaus LichtensteinDRK Krankenhaus LichtensteinFür BetroffeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Fachpersonen
Notfallseelsorge / Kriseninterventionsteam Delitzsch/EilenburgDRK Kreisverband Delitzsch e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen BelastungssituationenDachverband Gemeindepsychiatrie e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort DresdenStudentenwerk DresdenFür BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung): Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr
Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig): Di 10:00-11:00 Uhr Do 13:00-14:00 Uhr
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort GörlitzStudentenwerk DresdenFür BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort ZittauStudentenwerk DresdenFür BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Für den jeweils 1. Mittwoch im Monat können persönliche Beratungstermine vor Ort in Zittau vereinbart werden. Beratungstermine sind auch in Dresden möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.
Psychosoziale Betreuung bei schwerer chronischer Krankheit oder Behinderung durch gehZEITEN ChemnitzgehZEITEN ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "OASE" der Diakonie Auerbach e.V. in AuerbachDiakonie Auerbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Öffnungszeiten der „Oase“
Montag:13:00–18:00 Uhr
Dienstag:10:00–16:00 Uhr, offener Treff
Mittwoch:10:00–17:00 Uhr, Kochen mit Klienten ab 11:00 Uhr
Donnerstag:10:00–16:00 Uhr
Freitag:geschlossen
Samstag 10:00–14:00 Uhr
Beratung
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vorab einen Termin.
(Stand 12/23)
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle / Sozialpädagogische FamilienhilfeEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Anerkannte Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Angebote zur Suchtprävention / Multiplikatorenschulung
Öffnungszeiten
Psychosoziale Kontaktstelle
Montag 09.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.30 - 11.00 Uhr
Psychosoziale Notfallversorgung TorgauDRK Kreisverband Torgau-Oschatz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Psychosozialer Krisendienst der Landeshauptstadt DresdenGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Gespräche und Unterstützung für Erwachsene ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen und bei Suizidgefährdung, sowie Beratungsgespräche für Angehörige und nahestehende Personen an. Darüber hinaus bietet der Psychosoziale Krisendienst auch Einzelberatung in Form von persönlichen Gesprächen (es sind bis zu 5 Sitzungen möglich) oder telefonischen Gesprächen (nach Absprache) für professionelle Helferinnen und Helfer an. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Das Angebot des Psychosozialen Krisendienstes richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.
Regionale Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in Marienberg, Wolkenstein, Großrückerswalde, Pockau-Lengefeld und allen dazugehörigen Ortsteilen der Diakonie Marienberg"Die Arche" WaldheimFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) LeipzigSelbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Ärztinnen und Ärzte, Psycho- und andere Therapeut/-innen, Mitarbeiter/-innen aus medizinischen und sozialen Einrichtungen finden Angebote zu berufsbezogenen Themen
SpDi Bautzen - Standort BautzenLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
SpDi Bautzen - Standort HoyerswerdaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Bautzen - Standort KamenzLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
SpDi Bautzen - Standort KönigswarthaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort LautaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort RadebergLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort MitteGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort NordGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort Süd/OstGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort WestGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Görlitz - Standort GörlitzGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort LöbauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort NieskyGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort WeißwasserGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort ZittauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Meißen - Beratungsstelle CoswigGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle GroßenhainGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle MeißenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle NossenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RadebeulGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RiesaGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Stationsintegrierte Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Sächsischen Klinikum RodewischSächs. Krankenhaus Rodewisch - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Fachpersonen
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und FamilienVerbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 8:00-14:00 Uhr Di 10:00-16:00 Uhr Mi 8:00-10:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr Fr 8:00-13:00 Uhr
Wege e.V. - Kinder- Jugend und Familienberatung AURYNWege e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Fachpersonen:
Für Fachkräfte des Gesundheitswesens, der Jugendhilfe und Pädagogik bietet AURYN Weiterbildungen und Fallberatungen an.
Dieses Portal befindet sich in stetiger
Weiterentwicklung. Sollten Sie ein Angebot vermissen oder Informationen eines Angebotes
aktualisieren wollen, schreiben Sie gerne eine Nachricht an
unsere E-Mail.
Bitte beachte, dass das Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen (HEYLiFE) selbst
keine Beratung in Krisensituationen anbieten kann.