Dieses Portal befindet sich in stetiger
Weiterentwicklung. Sollten Sie ein Angebot vermissen oder Informationen eines Angebotes aktualisieren
wollen, schreiben Sie gerne eine Nachricht an
unsere E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass das Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen (HEYLiFE) selbst keine
Beratung in Krisensituationen anbieten kann.
Wir bieten Fallberatung und Weiterbildungen für Fachkräfte an. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.
Sprechzeit
Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr findet unserer Telefonsprechstunde statt.
Unsere Rufnummer: 0371 - 3540685. Gern können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie umgehend zurück.
Wenn sie als Fachperson Kontakt zu suizidalen Personen haben, können Sie sich an das Team der Krisensprechstunde wenden. Die Sprechstunde selbst für Menschen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.
Mi 16:00-19:00 Uhr
Seit vielen Jahren unterstützen werden Lehrer*innen mit den Workshopangeboten bei der Umsetzung von Lehrplaninhalten, vor allem zur sexuellen Bildung. So erfahren wir, dass für Schüler*innen das Erkennen von Diskriminierung und ein sensibler Umgang, in Bezug auf die Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, wichtige Bedürfnisse sind.
Sie sind eingeladen, mit die Chancen und Herausforderungen verschiedener L(i)ebensrealitäten, mit Blick auf die Sichtweise junger Menschen, sowie dem schulischen Alltag, zu beleuchten. Das Angebot beinhaltet eine Mischung aus Wissen, lebensweltnahe Einblicke und Raum zur Beantwortung offener Fragen.
Unser Angebot: Fortbildungen für das gesamte Kollegium oder im kleineren Rahmen an. Inhalte und Ablauf werden ihren Bedarfen und Wünschen angepasst.
Auf Einladung kommen gibt es das Angebot gerne an ihrer Schule (Region Südwestsachsen).
https://www.different-people.de/bildungsprojekt/jetzt-wird-mir-einiges-klar
Wenn Sie in Ihrem (familiären) Umfeld sexualisierte Gewalt vermuten oder davon wissen, können Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen. Unser Ziel von Beratung ist es, dass Sie in Ihrem Leben und in Ihrer Beziehung zu der/dem Betroffenen gestärkt werden.
Möglich sind, ein- oder mehrmalige Gespräche mit dem Ziel der Entlastung und Sicherheit im Umgang mit der/dem Betroffenen zu finden. Vermitteln von Informationen über Symptomatik und Langzeitwirkungen von Gewalt auf Psyche, Körper und Beziehungen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Beratungsgespräche können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch oder Online per Video, Mail oder Chat stattfinden. WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis bietet darüber hinaus Beratung auch landkreisweit in verschiedenen Einrichtungen im Erzgebirgskreis an.
Telefonzeit: Mittwoch 13 – 15 Uhr
Chatberatung immer montags 9-12 Uhr und mittwochs 15-16 Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche
Termine für Videoberatung vereinbaren unter: 0371 / 35 528 850
Die insoweit erfahrene Fachkraft ist in Deutschland die gesetzlich festgelegte Bezeichnung für die beratende Person zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung (§ 8a und § 8b SGB VIII).
Werden gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, ist das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen.
Aufgaben:
Die insoweit erfahrene Fachkraft (ieFK) trifft keine Entscheidung im Sinne einer Fallverantwortung - diese verbleibt bei der fallzuständigen Fachkraft.
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt durch die Anfragenden bei den insoweit erfahrenen Fachkräften in der folgenden Übersicht:
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/leben-in-chemnitz/familie/beratungen-und-hilfen/beratung_fachkraefte/hinzuziehung_einer_insoweit_erfahrenen_fachkraft.html
Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr
Die Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit sind vielschichtig und umfassen:
Aufklärung und Information der AnwohnerInnen und Institutionen im Gemeinwesen (möglichst) schon vor Umsetzung von Unterbringung in Kooperation mit der Unterbringungsbehörde
allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung der Flüchtlinge
Überwindung sprachlicher Hürden mittels Einsatz von Sprachmittlern
Unterstützung bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Jugendamt, usw.)
Information über Bildungsmöglichkeiten bzw. Vermittlung in Angebote (spezifisch für Erwachsene, Frauen, Jugendliche, Kinder, …)
Orientierungshilfen in der Aufnahmekommune (z. B. Was ist wo?)
Vermittlung in Konfliktsituationen (Mittler zwischen Behörden, Einrichtungsbetreibern [Heimleitung], Asylsuchenden, Anwohnern usw.)
Gewinnung, Schulung und Begleitung von Flüchtlingen zur ehrenamtlichen Tätigkeit
Gewinnung, Schulung und Begleitung Ehrenamtlicher für niedrigschwellige Hilfen für Flüchtlinge
Mitwirkungen an der Erarbeitung einer Lebensperspektive des Flüchtlings für die Zeit des Aufenthaltes hier, die Weiterwanderung in ein Drittland oder bezüglich Rückkehrmöglichkeiten.
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche,
für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen.
Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.
Mo 8:30-14:30
Die 8:30-16:00
Mi 8:30-12:00
Do 8:30-18:00
Fr 8:30-12:00
Termine nach Vereinbarung
Wer kann zu uns kommen?
Öffnungszeiten:
Mo 13:00 - 16:00 Uhr
Di 14:00 - 16:30 Uhr
Mi 08:00 - 12:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Fr nach Vereinbarung
Anmeldungen und Termine sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Montag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
nach Absprache
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
(Stand 12/23)
Anmeldung über Adorf:
Tel.: 037423 / 578 0 (Adorf)
Öffnungszeiten
Montag
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
Montag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(Stand 12/23)
Vorträge zu diversen Themen und Fallberatungen für Fachkräfte der Jugendhilfe und des Bildungssystems.
Ein erfahrenes Team aus Psychologinnen und Sozialpädagog(inn)en mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen begleitet Sie gern bei der Suche nach Antworten und Lösungen. Die Beratung erfolgt kostenfrei und ist an zwei Standorten in Chemnitz möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 -18 Uhr
Freitag: 9 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Montag: 8 – 12 Uhr
Dienstag: 8 – 12 Uhr
Mittwoch: 14 -18 Uhr
Donnerstag: 8 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 -18 Uhr
Freitag: 9 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Organisationen für Migrant:innen und Mitarbeiter:innen von Fachdiensten und Institutionen können das Beratungsangebot nutzen. Vermittlung an Fachdienste und Zusammenarbeit mit Migrationsberatungsstellen und den Regeldiensten der Stadt Chemnitz bzw. der zuständigen Landkreise.
Montag: 10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr mit Termin
Mittwoch: 09.00 bis 11.00 Uhr mit Termin
13:00 bis 15:00 Uhr offene Sprechzeit
Donnerstag: 10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Freitag: 10.00 bis 15.00 Uhr mit Termin
Psychische Gesundheitsprobleme nehmen zu: Klimakrise, Digitalisierung, Coronapandemie: Die Psyche der Mitarbeiter*innen wird stärker beansprucht als je zuvor. Gesundheit ist ein Prozess, für den sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen verantwortlich sind.
Fortbildungen für Ausbilder*innen, Anleitende im Freiwilligendienst, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.
https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-arbeiten/
Orientierungsberatungen für Eltern, Angehörige und Fachkräfte zu jugendspezifischen Themen und Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Mo: 10:00 - 16:00 Uhr
Di: 10:00 - 18:00 Uhr
Mi: 10:00 - 16:00 Uhr
Do: 10:00 - 14:00 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Eine Beratung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Dienstag nach Vereinbarung
(Stand 12/23)
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr
(Stand 12/23)
Montag 12:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 -14:00 Uhr
sowie Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung
(Stand 12/23)
Fortbildungen, Workshops und Seminare für Fachkräfte zu verschiedenen Themen
https://www.dksb-leipzig.de/fachkraefte/weiterbildungsangebote/uebersicht
Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie, das soziale Umfeld sowie Fachkräfte, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote aufgrund von Kindeswohlgefährdung weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr und
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Montag: 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschalten und die Beratungsstelle per Mail erreichbar. Ein Rückruf bzw. eine Antwort wird zeitnah gewährleistet.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
dienstags 13 -18 Uhr oder nach Vereinbarung
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Die Angebote richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung): Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr
Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig): Di 10:00-11:00 Uhr Do 13:00-14:00 Uhr
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Für den jeweils 1. Mittwoch im Monat können persönliche Beratungstermine vor Ort in Zittau vereinbart werden. Beratungstermine sind auch in Dresden möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.
Öffnungszeiten der „Oase“
Montag:13:00–18:00 Uhr
Dienstag:10:00–16:00 Uhr, offener Treff
Mittwoch:10:00–17:00 Uhr, Kochen mit Klienten ab 11:00 Uhr
Donnerstag:10:00–16:00 Uhr
Freitag:geschlossen
Samstag 10:00–14:00 Uhr
Beratung
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vorab einen Termin.
(Stand 12/23)
Anerkannte Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Angebote zur Suchtprävention / Multiplikatorenschulung
Öffnungszeiten
Psychosoziale Kontaktstelle
Montag 09.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.30 - 11.00 Uhr
Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Gespräche und Unterstützung für Erwachsene ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen und bei Suizidgefährdung, sowie Beratungsgespräche für Angehörige und nahestehende Personen an. Darüber hinaus bietet der Psychosoziale Krisendienst auch Einzelberatung in Form von persönlichen Gesprächen (es sind bis zu 5 Sitzungen möglich) oder telefonischen Gesprächen (nach Absprache) für professionelle Helferinnen und Helfer an. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Das Angebot des Psychosozialen Krisendienstes richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Ärztinnen und Ärzte, Psycho- und andere Therapeut/-innen, Mitarbeiter/-innen aus medizinischen und sozialen Einrichtungen finden Angebote zu berufsbezogenen Themen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 8:00-14:00 Uhr Di 10:00-16:00 Uhr Mi 8:00-10:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr Fr 8:00-13:00 Uhr
Für Fachkräfte des Gesundheitswesens, der Jugendhilfe und Pädagogik bietet AURYN Weiterbildungen und Fallberatungen an.
Wenn Sie in Ihrem (familiären) Umfeld sexualisierte Gewalt vermuten oder davon wissen, können Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen. Unser Ziel von Beratung ist es, dass Sie in Ihrem Leben und in Ihrer Beziehung zu der/dem Betroffenen gestärkt werden.
Möglich sind, ein- oder mehrmalige Gespräche mit dem Ziel der Entlastung und Sicherheit im Umgang mit der/dem Betroffenen zu finden. Vermitteln von Informationen über Symptomatik und Langzeitwirkungen von Gewalt auf Psyche, Körper und Beziehungen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Beratungsgespräche können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch oder Online per Video, Mail oder Chat stattfinden. WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis bietet darüber hinaus Beratung auch landkreisweit in verschiedenen Einrichtungen im Erzgebirgskreis an.
Telefonzeit: Mittwoch 13 – 15 Uhr
Chatberatung immer montags 9-12 Uhr und mittwochs 15-16 Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche
Termine für Videoberatung vereinbaren unter: 0371 / 35 528 850
Psychische Gesundheitsprobleme nehmen zu: Klimakrise, Digitalisierung, Coronapandemie: Die Psyche der Mitarbeiter*innen wird stärker beansprucht als je zuvor. Gesundheit ist ein Prozess, für den sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen verantwortlich sind.
Fortbildungen für Ausbilder*innen, Anleitende im Freiwilligendienst, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.
https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-arbeiten/
Fortbildungen, Workshops und Seminare für Fachkräfte zu verschiedenen Themen
https://www.dksb-leipzig.de/fachkraefte/weiterbildungsangebote/uebersicht
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Ärztinnen und Ärzte, Psycho- und andere Therapeut/-innen, Mitarbeiter/-innen aus medizinischen und sozialen Einrichtungen finden Angebote zu berufsbezogenen Themen
Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr
Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern sowie auch Fachpersonen wie Erzieher:innen oder Lehrkräfte. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Ausbildung zum/r Telefonberater:in Umfang: 120 Stunden
Fortbildungen, Workshops und Seminare für Fachkräfte zu verschiedenen Themen
https://www.dksb-leipzig.de/fachkraefte/weiterbildungsangebote/uebersicht
Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie, das soziale Umfeld sowie Fachkräfte, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote aufgrund von Kindeswohlgefährdung weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
dienstags 13 -18 Uhr oder nach Vereinbarung
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Ärztinnen und Ärzte, Psycho- und andere Therapeut/-innen, Mitarbeiter/-innen aus medizinischen und sozialen Einrichtungen finden Angebote zu berufsbezogenen Themen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr